Kognitive Stimulation: Das Spiel soll Senioren mit Demenz fordern und motivieren, den kognitiven Abbau verlangsamen und Erfolgserlebnisse vermitteln. Sicherheitsmerkmale: Die Puzzles sind sicher gestaltet, sodass die Nutzer sicher spielen können, ohne Teile zu verlieren oder zu ersticken. Das gibt den Pflegekräften ein beruhigendes Gefühl. Tragbarkeit: Dank ihrer geringen Größe und ihres geringen Gewichts sind die Puzzles leicht zu transportieren, sodass Senioren in verschiedenen Umgebungen Spaß am Puzzlen haben, ohne zu viel Platz zu beanspruchen. Unabhängigkeit und Selbstvertrauen: Durch unterhaltsame Aktivitäten, die Senioren selbstständig bewältigen können, können Puzzles ihnen helfen, ihre Unabhängigkeit zu bewahren und ihr Selbstvertrauen während ihrer Demenzerkrankung zu stärken. Abwechslung und Herausforderung: 24 verschiedene Vorlagen bieten unterschiedliche Schwierigkeitsstufen – von Anfänger bis Fortgeschrittene – und stellen sicher, dass das Spiel für Nutzer in allen Stadien der Demenz spannend und herausfordernd ist.