Der Firefix Kaminofen beeindruckt durch sein rustikales Design und ist ein Blickfang in jedem Wohnraum. Mit einer maximalen Heizleistung von 7,3 kW sorgt er für eine gemütliche und warme Atmosphäre in der kalten Jahreszeit und beheizt Räume bis 208 m³ mühelos. Kaminofen mit rustikaler Gusseisen-Vekleidung Kaminöfen aus Gusseisen haben einen besonders rustikalen und nostalgischen Look, der für Gemütlichkeit und eine besonders wohlige Atmosphäre sorgt. Zudem speichert das Material die Wärme besser als beispielsweise Stahl und gibt sie langsam und langanhaltend an den Raum ab, wodurch man weniger Brennstoff verbraucht. Der Wirkungsgrad des Kaminofens liegt bei 83,4 %. Zeitbrandofen mit Brennraumauskleidung aus Guss Durch die flache Konstruktion des Brennraums muss das Brennmaterial zwar häufiger nachgelegt werden, die Wärme im Raum kann so aber genauer gesteuert werden als bei Dauerbrandöfen, da die volle Nennwärmeleistung nach Abbrand des Brennstoffes dadurch lediglich 45 Minuten erhalten bleibt. Die konstruktionsbedingten Eigenschaften des Brennraums werden durch die Auskleidung aus Guss unterstützt. Das Material ist sehr korrosionsbeständig und bietet eine bessere Wärmeverteilung als beispielsweise Stahl. Außerdem ist es sehr temperaturbeständig, erzielt einen hohen Wirkungsgrad und ist ein guter Wärmespeicher. Aufgrund dessen, dass der Kaminofen für den Dauerbetrieb geeignet ist, können Sie ihn theoretisch 24 Stunden am Tag befeuern. Als Brennstoff eignet sich ausschließlich Scheitholz, da das Gerät speziell auf diesen ausgerichtet ist. Schwedenofen mit Scheibenspülung Die Scheibenspülung, die einen Luftstrom entlang der geraden Scheibe führt und diese dadurch aufheizt, sorgt dafür, dass sich weniger Ruß auf der Scheibe ablagert, die Sicht auf die Flammen somit stets frei bleibt und das Sichtfenster seltener gereinigt werden muss. Die Form der Scheibe unterstützt das geradlinige Design des Kamins. Emissionsarmer Kaminofen: Technische Details im Überblick Da es von der Raumluft abhängig ist, kann das Gerät nur in Räumen ohne kontrollierte Be- und Entlüftung eingesetzt werden. Solltest du im selben Raum gleichzeitig eine Dunstabzugshaube, Klimaanlage oder sonstige Lüftungsvorrichtung betreiben, könnten durch den Unterdruck Rauchgase in den Wohnraum gelangen. Der Wohnzimmerkamin erzeugt pro Sekunde 6,2 g Abgase mit einer Temperatur von 221 °C, die mit einem Förderdruck von mindestens 0,12 mbar über den Schornstein abgeleitet werden müssen. Die Staubemission liegt bei 17 mg/m³. Die möglichen Anschlüsse für das Rauchrohr befinden sich oben und hinten und haben einen Durchmesser von 150 mm. Aus Sicherheitsgründen muss von der Sichtscheibe aus ein Mindestabstand von 120 cm zu brennbaren Gegenständen wie Möbeln oder Teppichen eingehalten werden. Zur Seite und nach hinten muss der Kaminofen mindestens 60 cm bzw. 50 cm entfernt von anfälligen baulichen Elementen und brennbaren Gegenständen platziert sein. Für detaillierte Informationen bezüglich der Installation und der generellen Voraussetzungen zur Verwendung eines Kaminofens konsultiere bitte einen Fachmann.