Erweiterung des Raums: Spiegel sind ideal, um beengte Räume wie kleine Zimmer, schmale Flure oder kompakte Badezimmer optisch zu vergrößern. Durch geschickte Platzierung, entsteht der Eindruck von Weite, was den Raum größer wirken lässt. Lichtwirkung: Spiegel verstärken durch ihre reflektierende Eigenschaft das vorhandene Licht und hellen dadurch dunkle Räume auf. So lässt sich Energie bei der künstlichen Beleuchtung sparen oder zusätzliches Tageslicht effektiv nutzen. Gestaltungsmittel: Spiegel sind nicht nur funktional, sondern auch ein stilvolles Design-Element. Mit kreativen Formen und Platzierungen lassen sich einzigartige Akzente setzen und das Raumkonzept unterstreichen. Praktische Funktion: Strategisch platzierte Spiegel – etwa am Kleiderschrank oder im Eingangsbereich – optimieren Alltagsroutinen wie Outfit-Checks oder Styling. So wird die Raumplanung nicht nur ästhetisch, sondern auch funktional. Design-Statement: Die gezielte Wahl von Spiegelform und -größe prägt die Raumwirkung entscheidend – ob als filigrane Akzentuierung oder markantes Stilelement mit Charakter. Montage: Markieren Sie die gemessene Entfernung an der Wand und bohren Sie an den markierten Stellen Löcher und setzen Sie die Dübel ein. Schrauben Sie die Haken mit den im Set enthaltenen Schrauben fest. Hängen Sie den Spiegel auf, indem Sie ihn vorsichtig von oben herab schieben. Fertig!