Digitalis parviflora, der Kleinblütige Fingerhut, ist eine elegante Blütenstaude, die mit schlanken, dicht besetzten Blütenkerzen und ihrer außergewöhnlichen Färbung sofort ins Auge fällt. Die zahlreichen kleinen, röhrenförmigen Blüten in warmen Bronze- bis Karamelltönen mit heller Zeichnung öffnen sich von Juni bis Juli und sorgen im Staudenbeet für eine edle, vertikale Note. Die grundständige, dunkelgrüne Blattrosette wirkt attraktiv und bildet den ruhigen Gegenpol zu den aufrechten, etwa 50 bis 80 cm hohen Blütenständen. Als aufrecht wachsende Beetstaude setzt Digitalis parviflora im vorderen bis mittleren Beetbereich reizvolle Akzente, eignet sich als Solitär ebenso wie für die Gruppenpflanzung und überzeugt auch in naturnahen Rabatten, am Waldsaum oder im Vorgarten. In größeren Töpfen entfaltet sie sich als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon besonders stilvoll, wo ihre feinschlanken Blütenkerzen moderne wie klassische Pflanzkonzepte ergänzen. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit humosem, gut durchlässigem, frischem Boden ist ideal; Staunässe sollte vermieden werden, eine leichte Mulchschicht hält die Feuchtigkeit gleichmäßig. Nach der Blüte empfiehlt sich ein Rückschnitt der Blütenstände, um eine dichte Horstbildung zu fördern und die Selbstaussaat zu steuern. Die winterharte, eher langlebige Staude harmoniert hervorragend mit Ziergräsern, Stachys, Geranium oder Salvia und bringt in Kombination mit silbrigem oder blaugrünem Laub zusätzliche Tiefe ins Pflanzbild. Hinweis: Alle Teile des Fingerhuts sind giftig; daher außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren platzieren.