Arum italicum ‘Pictum’, der Italienische Aronstab, ist eine charismatische Schattenstaude mit eindrucksvoller Blattzeichnung. Sein wintergrünes, pfeilförmiges Laub erscheint oft bereits im Herbst, zeigt markante marmorierte Adern in Silber‑ und Hellgrüntönen und bleibt bis ins Frühjahr attraktiv. Im späten Frühjahr folgen cremegrüne Hochblätter mit kolbenförmiger Blüte, aus denen im Sommer leuchtend orange‑rote Beerenstände hervorgehen, die einen spannenden Kontrast zum vergehenden Laub bilden. Der horstige, teppichbildende Wuchs eignet sich hervorragend als langlebige Blattzierde im Schattenbeet, im Waldgarten und als Unterpflanzung von Ziersträuchern und Hecken. In Kombination mit Farnen, Hosta und Helleborus schafft der Gartenstaude eine elegante, naturnahe Atmosphäre im Vorgarten, im Staudenbeet und am Gehölzrand; auch als besondere Kübelpflanze für schattige Terrassenbereiche oder als Solitär in Gruppenpflanzungen setzt sie stilvolle Akzente. Der Italienische Aronstab bevorzugt einen halbschattigen bis schattigen Standort mit humosem, gleichmäßig frischem, gut durchlässigem Boden, der im Sommer nicht völlig austrocknet. Eine lockere, kalkhaltige bis neutrale Erde fördert vitales Wachstum; eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit und unterstützt die Wurzelentwicklung. Nach der Blüte zieht die Pflanze teils ein, um im Herbst wieder mit frischem Laub auszutreiben, weshalb sie auch in pflegeleichten Gärten überzeugt. Staunässe sollte vermieden werden, während in längeren Trockenphasen moderates Gießen sinnvoll ist. Der robuste Gartenstrauch‑Begleiter ist winterhart, weitgehend schnittfrei und lässt sich bei Bedarf durch Teilung der Knollen im Ruhezustand vermehren; ein geschützter Platz ohne häufige Bodenbearbeitung erhält seine dekorativen Teppiche zuverlässig. Hinweis: Pflanzenteile sind giftig.