Daphne mezereum, der Seidelbast, präsentiert sich in dieser rosablühenden Form als außergewöhnlicher Frühlingsblüher und charmanter Zierstrauch für stilvolle Gartengestaltungen. Bereits sehr früh im Jahr, oft noch vor dem Laubaustrieb, öffnen sich an den kahlen Trieben dicht besetzte, intensiv rosafarbene, angenehm duftende Blüten, die dem Blütenstrauch eine elegante Leichtigkeit verleihen. Im Anschluss erscheinen frischgrüne, elliptische Blätter, später bilden sich leuchtend rote Früchte, die als dekorativer Kontrast wirken. Der Wuchs ist aufrecht, fein verzweigt und eher langsam, wodurch der Gartenstrauch sowohl als Solitär im Vorgarten als auch in der Gruppenpflanzung am Gehölzrand besonders gut zur Geltung kommt. Ideal ist ein halbschattiger bis absonniger Standort mit humosem, kalkhaltigem bis neutralem, gut durchlässigem und gleichmäßig frischem Boden; Staunässe sollte vermieden werden. Als Kübelpflanze lässt sich der Seidelbast auf Terrasse oder Balkon in geschützter Lage kultivieren, wo er mit seinem frühen Blütenschmuck Akzente setzt. Im Beet harmoniert er mit früh austreibenden Stauden und immergrünen Sträuchern und fügt sich wirkungsvoll in Heide- und Steingarten-Arrangements an sonnigen, nicht zu trockenen Plätzen ein. Schnittmaßnahmen sind kaum erforderlich; allenfalls ein behutsamer Formschnitt direkt nach der Blüte. Aufgrund der empfindlichen Wurzeln ist Umpflanzen zu vermeiden, eine dauerhaft gleichmäßige Wasserversorgung und eine dünne Mulchschicht fördern Vitalität und Blühfreude. Die attraktiven roten Beeren sowie alle Pflanzenteile gelten als giftig, weshalb ein Standort außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren empfohlen wird.