Muehlenbeckia axillaris, bekannt als Kriechende Schönfrucht oder Kriechender Drahtwein, ist ein dichter, teppichbildender Kleinstrauch mit feinen, drahtigen Trieben und winzigen rundlichen Blättern in frischem Dunkelgrün, die im Herbst und Winter oft bronzefarben überhaucht sind. Die zierlichen, weißlich-grünen Blüten erscheinen im Sommer dezent und werden gelegentlich von unauffälligen dunklen Früchtchen gefolgt; die Attraktivität liegt vor allem in der eleganten Struktur und der flächigen Wuchsform. Mit nur etwa 5–10 cm Höhe und stark kriechendem, polsterbildendem Wachstum eignet sich diese immergrüne Zierpflanze ideal als Bodendecker, für Steingarten und Dachgarten, zur flächigen Beetabdeckung im Vorgarten, als Einfassung entlang von Wegen oder Mauerkronen sowie als Kübelpflanze und Ampelbepflanzung auf Balkon und Terrasse, wo die filigranen Triebe dekorativ überhängen. In Gruppenpflanzung schließt sie rasch Lücken und setzt ruhige, moderne Akzente; als niedriger Solitär im Trog oder Kübel betont sie puristische Gestaltungen. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit gut durchlässigem, eher sandig-humosem Substrat; Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, während kurze Trockenphasen nach dem Anwachsen gut toleriert werden. Ein leichter Rückschnitt im Frühjahr hält den Blütenstrauch kompakt und fördert die Verzweigung; eine sparsame Nährstoffgabe zu Saisonbeginn genügt. Im Freiland gut winterhart, benötigt sie im Gefäß einen geschützten Platz und einen drainierten Topfboden, damit die Wurzeln auch in der kalten Jahreszeit gesund bleiben.