Achillea millefolium Wesersandstein, die Schafgarbe Wesersandstein, verbindet natürliche Eleganz mit bemerkenswerter Robustheit und setzt als langlebige Staude ausdrucksstarke Akzente im Garten. Ihre flachen, schirmförmigen Blütendolden leuchten in warmen Sandstein-Nuancen von apricot bis lachsrosa und hellen im Verlauf zu creme- bis roséfarben auf, was über die lange Blütezeit von Juni bis September für lebendige Farbspiele sorgt. Das fein gefiederte, aromatische Laub in graugrünem bis mattgrünem Ton bildet einen attraktiven Kontrast und unterstreicht den aufrecht-horstigen Wuchs mit einer Höhe von etwa 60 bis 80 cm. Als Blütenstaude eignet sich Achillea Wesersandstein hervorragend für sonnige Beete, den Bauerngarten, das Präriebeet und den Steingarten, macht aber auch in größeren Gefäßen als Kübelpflanze auf Terrasse oder Balkon eine gute Figur. In Gruppenpflanzung entfaltet sie ihre Wirkung ebenso wie als lockerer Solitär in der Rabatte und harmoniert ideal mit Ziergräsern, Salvia, Echinacea oder Lavendel. Bevorzugt wird ein sonniger Standort mit durchlässigem, eher magerem, gern kalkhaltigem Boden; Staunässe ist zu vermeiden, Trockenheit wird gut toleriert. Ein Rückschnitt nach der ersten Hauptblüte fördert die Nachblüte und hält die Pflanze kompakt, ein regelmäßiges Ausputzen der Dolden verlängert die Blühdauer. Zu nährstoffreiche Böden sollten gemieden werden, um standfeste Triebe und eine intensive Blütenfärbung zu sichern. Als Schnittblume und Trockenblume bringt die Schafgarbe Wesersandstein ihre natürliche, zeitlose Ausstrahlung auch ins Haus.