Leucothoe walteri, die immergrüne Traubenheide, präsentiert sich als eleganter Zierstrauch mit glänzendem Laub und fein überhängendem Wuchs, der jeden Schattenbereich stilvoll aufwertet. Als Blütenstrauch aus der Heidekrautfamilie besticht sie im späten Frühjahr mit zierlichen, leicht duftenden, weißlich-cremefarbenen, urnenförmigen Blütenrispen, die sich an den Triebspitzen zeigen. Das Laub ist ganzjährig dekorativ: jung rötlich bis bronzefarben austreibend, im Sommer tiefgrün und im Winter oft weinrot bis purpur überhauchend, wodurch der Gartenstrauch auch in der kalten Jahreszeit Struktur und Farbe liefert. Mit ihrem locker-buschigen, sanft bogigen Wuchs erreicht die Traubenheide mittlere Höhen und eignet sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als stimmige Gruppenpflanzung im Schattenbeet oder als niedrige, immergrüne Heckenpflanze entlang von Wegen. Auch im Kübel auf der Terrasse macht sie als formschöne Kübelpflanze eine ausgezeichnete Figur und harmoniert ideal mit Rhododendren, Azaleen und anderen Moorbeetgewächsen. Bevorzugt wird ein halbschattiger bis schattiger Standort, windgeschützt und ohne pralle Mittagssonne. Der Boden sollte humos, locker und gleichmäßig frisch bis leicht feucht sein, mit saurem bis schwach saurem pH-Wert; kalkarme Erde und eine Laub- oder Rindenmulchschicht fördern Vitalität und Blattglanz. Staunässe gilt es zu vermeiden, regelmäßiges Gießen ist in trockenen Phasen empfehlenswert. Ein leichter Rückschnitt nach der Blüte erhält die kompakte Form, während eine dezente Frühjahrsgabe organischer Nährstoffe das Wachstum unterstützt und die Blattfärbung intensiviert.