Lonicera periclymenum, das heimische Wald-Geißblatt, verführt als duftstarkes Klettergehölz mit romantischem Charme und natürlicher Leichtigkeit. Die reichblühende Schlingpflanze zeigt von Frühsommer bis in den Spätsommer cremeweiße bis zartgelbe Röhrenblüten, oft außen rosig überhaucht, die besonders in den Abendstunden einen intensiven, süß-würzigen Duft verströmen. Das sommergrüne Laub ist frischgrün, elliptisch und bildet einen dichten, dekorativen Hintergrund für die Blüten; im Herbst erscheinen zusätzlich auffallend rote Zierfrüchte. Mit mittelstarkem, kletterndem Wuchs erreicht dieses Rankgehölz an einer stabilen Rankhilfe wie Pergola, Zaun, Spalier oder Rosenbogen zuverlässig mehrere Meter Höhe und eignet sich ideal als natürlicher Sichtschutz, für den romantischen Vorgarten oder als blütenreicher Blickfang in der Gruppenpflanzung. Auch als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse macht der Blütenkletterer eine hervorragende Figur, sofern ein Gerüst zum Emporranken bereitsteht. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Standorte; je mehr Sonne, desto intensiver die Blütenbildung und der Duft. Der Boden sollte humos, frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und nährstoffreich sein, Staunässe wird vermieden. Eine Frühjahrsgabe Kompost und regelmäßige, tiefgründige Wassergaben in Trockenphasen fördern Vitalität und Blütenfülle. Ein leichter Rückschnitt direkt nach der Blüte erhält die elegante Form, verjüngt ältere Triebe und regt die Knospenbildung an. In rauen Lagen schützt eine Mulchschicht den Wurzelbereich; im Kübel ist ein Winterschutz sinnvoll. So entfaltet das Geißblatt als duftender Blütenkletterer seine ganze Stärke – ob als Solitär an der Rankhilfe oder harmonisch kombiniert mit anderen Ziergehölzen im Garten.