Potentilla thurberi, im Deutschen häufig als Fingerkraut bekannt, präsentiert sich in dieser Auslese als ausdauernde Staude mit außergewöhnlich intensiver Blütenfarbe. Die schalenförmigen, samtig dunkelroten bis scharlachroten Blüten mit feiner, goldgelber Staubfadenkrone erscheinen zuverlässig von Juni bis September und setzen starke Akzente in Beet und Rabatte. Das frischgrüne, handförmig geteilte Laub bildet einen dichten, horstigen Busch, der kompakt bleibt und in der Regel etwa 40 bis 60 cm Höhe erreicht. Damit eignet sich diese Gartenstaude hervorragend für den Vorder- bis Mittelgrund, als Solitär mit Signalwirkung oder in harmonischer Gruppenpflanzung, wo sie mit Ziergräsern, Salvia oder blauviolett blühenden Stauden eindrucksvolle Kontraste bildet. Auch im Steingarten und im dekorativen Pflanzkübel auf Terrasse und Balkon überzeugt sie als pflegeleichte Kübelpflanze mit langer Blütezeit und ordentlichem, gut verzweigten Wuchs. Am besten gedeiht Potentilla thurberi an einem sonnigen bis halbschattigen Standort; je mehr Sonne, desto satter die Blütenfarbe. Bevorzugt wird ein durchlässiger, humoser, mäßig nährstoffreicher Boden, der gleichmäßig, aber nicht dauerhaft feucht bleibt. Staunässe sollte vermieden werden, eine leichte Abtrocknung zwischen den Wassergaben fördert die Vitalität. Ein moderater Rückschnitt verwelkter Blüten unterstützt die Nachblüte und hält die Pflanze kompakt. Im zeitigen Frühjahr kann ein bodennaher Rückschnitt die frische Triebbildung anregen. Robust und zuverlässig bringt dieses Fingerkraut natürliche Eleganz in Vorgarten, Staudenbeet und Trogbepflanzung.