Digitalis purpurea ‘Roter Fingerhut’, der klassische Rote Fingerhut, ist eine charaktervolle Gartenstaude mit eindrucksvollen, kerzenartigen Blütenständen, die jedem Ziergarten romantisches Flair verleihen. Von Juni bis Juli erheben sich aufrechte Stiele mit zahlreichen glockenförmigen, intensiv purpurroten bis rosenroten Blüten, im Inneren dekorativ gefleckt. Die grundständige Blattrosette mit weich behaarten, sattgrünen Blättern bildet den eleganten Rahmen, während der Wuchs straff aufrecht und schlank bleibt, ideal als vertikaler Akzent im Staudenbeet. Als Blütenstaude eignet sich der Fingerhut hervorragend für den Hintergrund von Beeten, an Gehölzrändern und im Bauerngarten, setzt in der Gruppenpflanzung markante Blickpunkte und wirkt als Solitär ebenso überzeugend. Auch als Kübelpflanze auf Terrasse oder im Vorgarten entfaltet er seine Wirkung, besonders in Kombination mit filigranen Gräsern und schattenliebenden Beetpartnern. Der Rote Fingerhut bevorzugt einen halbschattigen bis licht sonnigen Standort mit humosem, durchlässigem, frisch bis mäßig feuchtem Boden. Eine schwach saure bis neutrale Erde fördert die Vitalität, Staunässe sollte vermieden werden. Nach der Blüte empfiehlt sich das Ausbrechen verblühter Stiele, um die Blühdauer zu verlängern; lässt man einzelne Samenstände reifen, sorgt Selbstversamung für eine dauerhafte Präsenz im Garten. Digitalis purpurea ist winterhart und als kurzlebige Staude beziehungsweise zweijährige Pflanze unkompliziert zu kultivieren. In Kombination mit Farnen, Hostas und schattenverträglichen Stauden entsteht ein harmonischer Blütenstrauch-Effekt, der Cottage-Atmosphäre in jeden Gartenstrauch-Bereich bringt und klassische Beete ebenso bereichert wie naturnahe Randzonen.