Ginkgo biloba, der Fächerblattbaum, ist ein außergewöhnlicher Zierbaum mit einzigartigem Charme, der als Solitär ebenso überzeugt wie als charakterstarker Hausbaum im Vorgarten. Sein markantes, fächerförmiges Laub in frischem Grün entfaltet im Frühjahr und Sommer eine elegante, luftige Wirkung und leuchtet im Herbst in intensivem Goldgelb, wodurch der Ginkgo zum eindrucksvollen Blickfang in jedem Garten wird. Der Wuchs beginnt schlank und aufrecht, später entwickelt sich eine harmonische, breit-kegelige Krone mit klarer Silhouette, ideal als strukturbildendes Gehölz im Staudenbeet oder als Akzent an Terrasse und Hofeinfahrt. In jungen Jahren eignet er sich sogar als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse, bevor er am endgültigen Standort seine volle Wirkung entfaltet. Der Fächerblattbaum bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht in durchlässigen, frischen bis mäßig trockenen Böden, die gern sandig-lehmig und schwach sauer bis neutral sein dürfen. Staunässe sollte vermieden werden, ansonsten zeigt sich das Gehölz robust und pflegeleicht. Eine gleichmäßige Wasserversorgung in der Anwachsphase, ein lockerer Mulchring und eine dezente Frühjahrsdüngung genügen. Schnittmaßnahmen sind kaum erforderlich und beschränken sich auf das formgerechte Entfernen einzelner Triebe. In windoffenen Lagen bleibt die Krone standfest, und auch städtische Bedingungen werden gut toleriert. Ob als Solitärbaum, als strukturstarker Akzent im Garten, als elegantes Strukturgehölz im Beet oder als junges Formgehölz im großen Kübel – Ginkgo biloba verbindet zeitlose Ästhetik mit klarer Form und setzt das ganze Jahr über stilvolle, gartenarchitektonische Akzente.