Polystichum tsus-simense, der Korea-Farn, überzeugt als edle Blattschmuckstaude mit fein gefiederten, glänzend dunkelgrünen Wedeln, die ganzjährig Struktur und Tiefe in schattige Gartenbereiche bringen. Der horstige Wuchs bleibt kompakt und formschön, meist 25 bis 40 cm hoch, und bildet dichte, sattgrüne Polster, die elegant aufrecht bis leicht überhängend wirken. Als Schattenpflanze ohne Blüte punktet dieser Farn mit dauerhafter Blattwirkung und einem frischen Austrieb im Frühjahr, während ältere Wedel im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr problemlos entfernt werden können, um den Neuaustrieb zu betonen. In der Verwendung ist der Korea-Farn vielseitig: ideal für das Schattenbeet, den Gehölzrand, Japangarten und als ruhiger Begleiter in der Staudenrabatte, aber auch als attraktive Kübelpflanze für Terrasse, Balkon, Innenhof oder den geschützten Hauseingang. In Gruppenpflanzung setzt er ruhige, elegante Flächenakzente; als kleiner Solitär wirkt er besonders edel vor dunklem Hintergrund oder zwischen Natursteinen. Er bevorzugt halbschattige bis schattige Lagen mit humosem, gleichmäßig frischem bis feuchtem, durchlässigem, gern leicht saurem Boden. Kalkarme Substrate, Laub- oder Rindenmulch und eine konstante Bodenfeuchte fördern ein vitales Wachstum; Staunässe und pralle Mittagssonne sollten vermieden werden. Im Kübel ist eine gute Drainage wichtig, regelmäßiges, moderates Düngen in der Wachstumszeit genügt. In rauen Lagen empfiehlt sich Winterschutz oder ein geschützter Standort, wodurch der Koreanische Felsenfarn seine dekorative Wirkung über viele Jahre zuverlässig entfaltet.