Taxus baccata, die Gemeine Eibe, präsentiert sich hier als perfekt geformte Kugel und setzt als immergrünes Ziergehölz elegante Akzente im Garten. Die dichten, dunkelgrünen Nadeln bilden eine geschlossene, fein verzweigte Oberfläche, die das ganze Jahr über Struktur verleiht. Mit ihrem ruhigen, kompakten Wuchs eignet sich die Eiben-Kugel ideal als Solitär im Vorgarten, als formale Komponente im Beet, für die Terrasse als edle Kübelpflanze oder in der Gruppenpflanzung, wo sie als Formschnittgehölz klare Linien in moderne wie klassische Gestaltungen bringt. Die Blüte ist unauffällig, im Herbst können sich bei weiblichen Pflanzen dekorative, rote Scheinbeeren bilden; alle Pflanzenteile gelten als giftig und sollten nicht verzehrt werden. Als robuster Blütenstrauch-Ersatz und Nadelgehölz bevorzugt die Eibe einen sonnigen bis schattigen Standort und kommt mit lichtarmen Bereichen besser zurecht als viele andere Gartensträucher. Der Boden sollte humos, nährstoffreich und gut durchlässig sein; Staunässe wird schlecht vertragen, leichte Trockenheit hingegen verzeiht sie nach dem Einwurzeln. Regelmäßiger, maßvoller Schnitt erhält die kugelige Form, denn Taxus ist äußerst schnittverträglich und treibt zuverlässig nach. Eine gleichmäßige Wasserversorgung ohne extremes Nass, gelegentliche Langzeitdüngung im Frühjahr und eine schützende Mulchschicht fördern dichtes, gesundes Wachstum. Dank ihrer Winterhärte, Langlebigkeit und der hohen Formstabilität ist die Eibe als Gartenstrauch, Heckenpflanze im formalen Bereich oder als repräsentatives Topiary im Eingangsbereich eine zeitlose Wahl für strukturstarke Gartengestaltung.