Taxus baccata, die Europäische Eibe, präsentiert sich hier als elegant geschnittenes Kegel-Formgehölz, das in jedem Garten als immergrünes Ziergehölz für Struktur und Ruhe sorgt. Das dicht verzweigte Nadelgehölz trägt glänzend dunkelgrüne, weiche Nadeln, die ganzjährig ihre Farbe behalten und sowohl im formalen Garten als auch in naturnahen Pflanzungen eine edle Kulisse bilden. Die Blüte ist im Frühjahr unscheinbar; bei weiblichen Pflanzen folgen im Spätsommer bis Herbst dekorative rote Scheinbeeren, die den klassischen Charakter dieses Gartenklassikers unterstreichen. Mit seiner kompakten, straff aufrechten und gleichmäßig kegeligen Wuchsform eignet sich die Eibe ideal als Solitär am Hauseingang, im Vorgarten oder als strukturgebender Blickfang in Beeten und Rabatten. Ebenso macht sie als Kübelpflanze auf der Terrasse oder in Hofsituationen eine hervorragende Figur und lässt sich in Gruppenpflanzung mit anderen Immergrünen zu stilvollen Akzenten kombinieren. Bevorzugt werden sonnige bis schattige Lagen; Taxus baccata ist sehr schattentolerant und gedeiht in humosen, gut durchlässigen, frischen bis mäßig trockenen Böden, auch mit Kalkanteil. Staunässe sollte vermieden werden, während regelmäßige Wassergaben im Kübel die Vitalität fördern. Die Eibe gilt als äußerst schnittverträglich: Ein ein- bis zweimaliger Formschnitt pro Jahr erhält die präzise Kegelform. Sie ist robust, winterhart und stadtklimafest, allerdings in allen Pflanzenteilen giftig; ein standortgerechter Platz und umsichtiges Handling sind daher empfehlenswert.