Verbascum bombyciferum, die Woll-Königskerze, auch als Silber-Königskerze bekannt, präsentiert sich als eindrucksvolle Blütenstaude mit markanter Silhouette und samtig-silbrigem Laub. Aus einer dichten, wollig beblätterten Rosette erheben sich im Frühsommer bis in den Hochsommer hinein aufrechte, kerzenartige Blütenstände, dicht besetzt mit leuchtend gelben Schalenblüten und purpurn getönten Staubblättern. Das attraktiv filzige, graugrüne Blattwerk betont die architektonische Wuchsform und setzt in Kiesgärten, Steingärten und Präriebeeten elegante Kontraste. Als Solitär im Staudenbeet oder in kleinen Gruppen entfaltet dieser Zierstrauch-ähnliche Gartenstar maximale Wirkung, eignet sich aber ebenso als außergewöhnliche Kübelpflanze für sonnige Terrassen und den repräsentativen Vorgarten. Die Woll-Königskerze bevorzugt einen vollsonnigen, warmen Standort mit durchlässigem, eher magerem und mineralischem Boden; sandig-kiesige Substrate und kalkhaltige Untergründe sind ideal. Staunässe wird schlecht vertragen, winterliche Nässe sollte durch gute Drainage vermieden werden. Die pflegeleichte Gartenstaude zeigt sich genügsam, benötigt nur sparsame Düngung und profitiert von einer leichten Schotter- oder Kiesabdeckung. Nach der Blüte können die Blütenstände zurückgeschnitten werden, um die Selbstaussaat zu steuern oder die Blütezeit zu strecken; in exponierten Lagen ist eine dezente Stütze sinnvoll. Mit ihrer aufrechten, säulenförmigen Gestalt, dem edlen Silberlaub und den eindrucksvollen Blütenkerzen setzt Verbascum bombyciferum langlebige Akzente in modernen Pflanzkonzepten, zwischen Gräsern und trockenheitsverträglichen Stauden, und bereichert als prägnanter Blütenstrauch-Ersatz jede gestaltete Fläche vom Naturgarten bis zum designorientierten Kiesbeet.