Hydrangea quercifolia, die Eichenblatthortensie, präsentiert sich als charakterstarker Blütenstrauch mit elegant-weißen, langen Rispen, die je nach Saisonverlauf leicht cremefarben bis rosé nachtönen. Ihr markantes, tief gelapptes Laub erinnert an Eichenblätter, entfaltet im Sommer ein sattes Grün und leuchtet im Herbst in intensiven Rot- bis Bordeauxnuancen, wodurch der Zierstrauch vom Frühsommer bis weit in den Spätherbst attraktive Akzente setzt. Der aufrecht-buschige Wuchs entwickelt sich moderat und wirkt mit leicht überhängenden Trieben besonders harmonisch, ideal für den Einsatz als Gartenstrauch im Beet, im naturnahen Vorgarten oder als Solitär, wo die dekorative Rindenstruktur im Winter zusätzlich zur Geltung kommt. In Gruppenpflanzungen lässt sich eine lockere Blütenhecke gestalten, und in großen Gefäßen auf der Terrasse überzeugt die Eichenblatthortensie ebenfalls als langlebige Kübelpflanze mit hohem Zierwert. Bevorzugt wird ein absonniger bis halbschattiger Standort, in dem die Rispen von Juni bis August zuverlässig erscheinen und lange halten. Ein humoser, gleichmäßig frischer, gut durchlässiger Boden mit leicht saurem bis neutralem pH unterstützt reiche Blüte und gesundes Laub; Staunässe sollte vermieden, eine gleichmäßige Wasserversorgung in warmen Phasen sichergestellt werden. Ein leichter Rückschnitt direkt nach der Blüte zur Formpflege genügt, ältere Triebe werden behutsam ausgelichtet. In Kombination mit Funkien, Farnen oder schattenverträglichen Stauden entsteht ein stimmiges Bild, ebenso in gemischten Strauchrabatten mit anderen Blütensträuchern. So avanciert Hydrangea quercifolia zur vielseitigen Gestaltungsbasis in klassischen und modernen Gartenkonzepten.