Rhododendron camtschaticum, der Zwerg-Rhododendron, präsentiert sich in der Variante mit zartrosa Blüten als außergewöhnlich kompakter Blütenstrauch für anspruchsvolle Gartenbilder. Die flach wachsende, polsterbildende Art begeistert im späten Frühjahr bis in den Frühsommer mit schalenförmigen, rosa bis purpurrosafarbenen Blüten, die über dem dichten, frischgrünen Laub attraktiv schweben. Als kleinbleibender Zwergstrauch erreicht er meist nur etwa 15–25 cm Höhe, wächst langsam und bildet teppichartige Horste, die sich harmonisch in Steingarten, Heidegarten, Alpinum oder das vordere Beet einfügen. Im Herbst zeigt das Laub oft eine dekorative bronzerote Färbung, bevor es abgeworfen wird, was dem Garten zusätzliche saisonale Struktur verleiht. Dieser Rhododendron eignet sich hervorragend als Bodendecker im sonnig-kühlen bis halbschattigen Bereich, als zierlicher Solitär im Trog, als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon sowie in Gruppenpflanzung mit anderen Moorbeetgehölzen. Ein kalkarmer, humoser, gleichmäßig frischer bis feuchter, gut drainierter Boden ist ideal; Rhododendron- oder Moorbeeterde schafft die passende, saure Grundlage. Staunässe wird nicht vertragen, eine lockere Mulchschicht aus Laub- oder Nadelhumus hält die Feuchtigkeit und schützt die feinen Wurzeln. Der Standort sollte windgeschützt sein, in kühlen Regionen darf er auch sonnig stehen. Pflegeleicht und schnittarm genügt es, Verblühtes vorsichtig auszubrechen; ein leichter, organischer Nährstoffnachschub im Frühjahr fördert die Blühfreude. In Kombination mit Heiden, Farnen, Zwergkoniferen und Gräsern entsteht ein natürlicher, niedrig strukturierter Gartenstrauch-Bestand mit hoher Gestaltungswirkung auf kleinem Raum.