Taxus baccata, die Europäische Eibe, präsentiert sich in der Sorte als formschöner Kegel, ein immergrünes Nadelgehölz mit zeitloser Eleganz und dichter, tiefgrüner Benadelung. Dieses Ziergehölz überzeugt durch feinen, gleichmäßigen Wuchs, hervorragende Schnittverträglichkeit und außergewöhnliche Langlebigkeit. Die unscheinbare Frühjahrsblüte weicht im Spätsommer dekorativen, rot leuchtenden Arillen, die den Koniferen-Klassiker zusätzlich schmücken; die Samen im Inneren sind jedoch giftig. Als Formgehölz wirkt die Eibe sowohl als Solitär im Vorgarten oder am Eingangsbereich als auch in Gruppenpflanzung stilbildend, eignet sich hervorragend als Heckenpflanze mit klarer Linienführung und bleibt dank ihrer dichten Verzweigung ganzjährig blickdicht. In großen Kübeln auf Terrasse oder Balkon setzt der Kegel elegante Akzente und verleiht auch modernen Gartenkonzepten Struktur. Taxus baccata bevorzugt einen sonnigen bis schattigen Standort, zeigt sich außergewöhnlich schattenverträglich und gedeiht in frischen, humosen, durchlässigen Böden; leichte Kalktoleranz und Robustheit gegenüber Stadtklima sind weitere Pluspunkte. Regelmäßiger, maßvoller Rückschnitt hält die Kegelform perfekt und fördert die Verzweigung, wobei ein Schnitt im Spätwinter oder Spätsommer ideal ist. Gleichmäßige Wasserversorgung ohne Staunässe unterstützt den kompakten Wuchs, eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr genügt. Winterhart, windfest und pflegeleicht verbindet dieses Garten- und Heckengehölz klassische Gartenkunst mit praktischer Funktion und bleibt als strukturgebendes Element in Beet und Rabatte, als architektonischer Solitär oder als präzise geschnittene Hecke das ganze Jahr über ein zuverlässiger, edler Blickfang.