Verbascum olympicum, die Griechische Königskerze, ist eine imposante Zierstaude, die mit aufrechten, kerzenförmigen Blütenständen in leuchtendem Schwefelgelb jeden Garten akzentuiert. Aus einer dekorativen, silbrig-graugrünen, filzig behaarten Blattrosette erhebt sich im Frühsommer bis Hochsommer ein majestätischer Flor, der je nach Standort von Juni bis August anhält und das Bild von Präriebeet, Kiesgarten oder sonnigem Staudenbeet prägt. Der aufrechte, straff wachsende Gartenstrauch-Effekt der hohen Blütenkerzen macht sie zum idealen Solitär im Vorgarten, zur strukturbildenden Begleiterin in Rabatten und zur charismatischen Partnerin in Gruppenpflanzungen mit Ziergräsern, Salvia, Achillea oder Lavandula. Auch in großen Gefäßen wird die Griechische Königskerze zur markanten Kübelpflanze auf Terrasse und Dachgarten, sofern das Substrat sehr gut drainiert ist. Am besten gedeiht diese langlebige, kurzlebig wirkende Staude an einem vollsonnigen, warmen Standort auf durchlässigen, eher mageren, sandig-kiesigen oder kalkhaltigen Böden. Staunässe, besonders im Winter, sollte vermieden werden; eine Drainageschicht und leicht erhöhtes Pflanzen sind vorteilhaft. Verbascum olympicum gilt als pflegeleicht: Ein Rückschnitt verwelkter Blütenstängel fördert eine Nachblüte, alternativ können Samenstände für eine natürliche Selbstaussaat stehen bleiben. In windoffenen Lagen empfiehlt sich ein unauffälliger Stützstab, damit die hohen Blütenkerzen formschön aufrecht bleiben. Mit ihrer skulpturalen Wuchsform, dem duftig-grauen Laub und dem intensiven Gelb ist die Griechische Königskerze eine eindrucksvolle Blütenstaude für sonnige Standorte, die Struktur, Höhe und mediterranes Flair in jeden Garten bringt.