Abeliophyllum distichum, die Weiße Forsythie, begeistert in der Sorte Duftend als früher blühendes Ziergehölz mit apartem Charme. Schon ab Spätwinter bis in den frühen Frühling öffnen sich an den filigranen, leicht überhängenden Trieben zahlreiche schneeweiße, sternförmige Blüten mit zart rosigem Schimmer auf der Außenseite, begleitet von einem intensiven, mandelartigen Duft. Das sommergrüne Laub ist schmal-lanzettlich, frischgrün und nimmt im Herbst je nach Standort eine dezente Gelbfärbung an. Der Wuchs bleibt kompakt bis locker aufrecht, ideal für kleinere Gärten und geschützte Plätze, wo dieser Blütenstrauch seine frühe Pracht ungestört entfalten kann. Als vielseitiger Gartenstrauch eignet sich die Weiße Forsythie für den Vorgarten, als Solitär im Staudenbeet, in Gruppenpflanzungen mit anderen Frühblühern oder in einer lockeren, gemischten Blütenhecke. Auch als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon macht sie eine elegante Figur, besonders vor einer warmen Mauer, die zusätzliche Frühjahrswärme spendet. Ein sonniger bis absonniger Standort fördert Blütenreichtum und Duft, während ein durchlässiger, humoser, eher kalkhaltiger bis neutraler Boden optimale Bedingungen bietet. Staunässe sollte vermieden werden; eine leichte Mulchschicht hält gleichmäßige Bodenfeuchte. Nach der Blüte kann ein sanfter Rückschnitt zur Formgebung und zur Förderung junger, blühfreudiger Triebe erfolgen. In rauen Lagen empfiehlt sich ein geschützter Platz, um die frühen Knospen vor Spätfrösten zu bewahren. So wird Abeliophyllum distichum Duftend zu einem außergewöhnlichen Blütenstrauch, der den Garten bereits vor der klassischen Forsythienblüte mit edlem Weiß und betörendem Aroma erfüllt.