Astrantia maxima, die Große Sterndolde, ist eine elegante Blütenstaude mit unverwechselbarem Charakter, die im Gartenbeet ebenso überzeugt wie als besondere Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. Ihre zarten, sternförmigen Blütenstände in pudrigem Rosa bis Altrosa erscheinen meist von Juni bis August und sitzen auf langen, standfesten Stielen über einer dichten Rosette handförmig gelappter, frischgrüner Blätter. Die papierartigen Hüllblätter betonen die harmonische, leicht transparente Wirkung der Blütendolden und machen die Große Sterndolde zu einer exzellenten Schnitt- und Trockenblume. Als Beetstaude fügt sie sich hervorragend in naturnahe Rabatten, den Cottage-Garten oder den halbschattigen Gehölzrand ein und setzt als Solitär im Vorgarten ebenso stilvolle Akzente wie in lockeren Gruppenpflanzungen mit Farnen, Hosta, Astilben oder Gräsern. Der wuchsfreudige, horstbildende Gartenstaudenschatz erreicht je nach Standort etwa mittlere Höhe und bleibt formschön kompakt. Astrantia bevorzugt einen halbschattigen bis lichtschattigen Platz mit humosem, nährstoffreichem, gleichmäßig frischem bis mäßig feuchtem Boden; kurze Trockenphasen werden toleriert, dauerhaftes Austrocknen sollte vermieden werden. In tiefgründigen, gut durchlässigen, aber nicht zu trockenen Substraten fühlt sich diese Blütenstaude am wohlsten. Ein Rückschnitt verwelkter Blüten fördert eine längere Blüte und eine ordentliche Erscheinung, Teilung älterer Horste erhält Vitalität und Blühfreude. Dank ihrer Robustheit und Winterhärte ist die Große Sterndolde ein langlebiger Gartenstrauch-Partner für Beetränder, Staudenrabatten und als Akzentpflanze in repräsentativen Pflanzungen.