Athyrium filix-femina ‘Frizelliae’, der besondere Frauenfarn, fasziniert als charakterstarke Blattstaude mit einzigartiger Struktur. Die Sorte, auch Tatting-Farn genannt, zeigt fein gegliederte, perlenartig gesäumte Wedel, die wie zarte Kettenspitzen wirken und dem Zierfarn eine außergewöhnliche Eleganz verleihen. Ab dem Frühjahr entfalten sich frische, hell- bis mittelgrüne Fiederblätter, die bogig-aufrecht bis leicht überhängend wachsen und im Laufe der Saison eine dichte, horstige Silhouette bilden. Im Herbst verfärben sich die Wedel dezent, bevor sie einziehen, wodurch der Gartenstaude auch zum Saisonende ein reizvolles Bild gelingt. Der kompakte, langsam wachsende Gartenfarn eignet sich hervorragend für schattige Beete, den Gehölzrand und den Schattenbereich im Vorgarten. In Gruppenpflanzung setzt er ruhige, texturreiche Akzente, als Solitär unterstreicht er den feinen Charakter von Schattenrabatten, und als Kübelpflanze veredelt er schattige Terrassen, Innenhöfe oder Hauseingänge. Harmonische Begleiter sind Hostas, Heuchera, Astilben und andere Farne, die das Blattornament stimmungsvoll hervorheben. Am besten gedeiht der Blattschmuck-Farn an einem halbschattigen bis schattigen Standort in humoser, gleichmäßig feuchter, gut durchlässiger und gern leicht saurer Erde. Staunässe sollte vermieden, sommerliche Trockenphasen mit Bewässerung ausgeglichen werden. Eine Mulchschicht aus Laub oder Kompost hält den Boden frisch und fördert das kräftige Anwachsen. Im zeitigen Frühjahr werden abgestorbene Wedel bodennah entfernt, damit der neue Austrieb ungehindert erscheint. Robust und zuverlässig ist Athyrium filix-femina ‘Frizelliae’ eine langlebige Strukturpflanze für schattige Gartenbereiche mit hoher Blattzierde und zeitloser Fern-Wirkung.