Campsis radicans Orange, die Trompetenblume, begeistert als eindrucksvolle Kletterpflanze mit leuchtend orangen, trompetenförmigen Blüten. Der verholzende Blütenkletterer bildet im Sommer von Juli bis in den September üppige Blütenstände, die an warmen, sonnigen Standorten besonders reich ausfallen. Das frischgrüne, gefiederte Laub setzt einen attraktiven Kontrast und zeigt zum Herbst hin eine gelbliche Färbung. Der Wuchs ist kräftig und selbstklimmend: Mit feinen Haftwurzeln erklimmt die Rankpflanze Mauern, Zäune und Pergolen, auf sehr glatten Flächen empfiehlt sich eine stabile Rankhilfe. Als blickfangstarker Solitär in der Fassadenbegrünung, über einer Laube oder an einem Carport entfaltet sie ihre volle Wirkung; ebenso überzeugt sie im großen Kübel auf Terrasse und Innenhof, wo sie mit Obelisken oder Spalieren sicher geführt wird. Für eine üppige Blüte bevorzugt die Trompetenblume einen warmen, geschützten Standort in voller Sonne sowie einen durchlässigen, humosen Gartenboden, der frisch bis mäßig trocken sein darf und Staunässe meidet. Ein kalktoleranter Untergrund ist unproblematisch. Regelmäßiges Gießen im Kübel und eine zurückhaltende Nährstoffgabe im Frühjahr unterstützen Vitalität und Blütenreichtum. Da Campsis radicans am jungen Holz blüht, empfiehlt sich ein kräftiger Rückschnitt im Spätwinter, bei dem die Seitentriebe auf kurze Zapfen eingekürzt werden. In windoffenen Lagen lohnt sich ein gut verankerter Rankrahmen; junge Pflanzen profitieren von einer leichten Wurzelabdeckung im Winter. In größeren Beeten, am Spalier oder in der Gruppenpflanzung mit anderen Sommerblühern setzt dieser imposante Blütenkletterer markante, mediterran anmutende Akzente.