Cortaderia selloana, das klassische Pampasgras, präsentiert sich hier als eindrucksvolle Gräserstaude mit silbrig-weißen Blütenwedeln, die von Spätsommer bis in den Herbst eindrucksvoll über dem bogig überhängenden, graugrünen Laub schweben. Dieses imposante Ziergras bildet dichte Horste mit eleganter Wuchsform und setzt als Solitär ebenso starke Akzente wie in lockeren Gruppenpflanzungen. Die seidigen, silbrig schimmernden Rispen verleihen Beeten, Rabatten und Präriegärten Struktur und Bewegung und eignen sich zugleich hervorragend als Trockenblumen für Vasen. In großen Kübeln entfaltet das Pampasgras auf Terrasse, Balkon oder im Vorgarten seine volle Wirkung und kann als lebendiger Sichtschutz oder als architektonische Strukturpflanze dienen. Ein sonniger, warmer Standort fördert die Ausbildung der besonders üppigen Blütenstände. Der Boden sollte durchlässig, eher nährstoffreich und nicht staunass sein; auf schweren Substraten empfiehlt sich eine Drainage. Nach dem Einwurzeln zeigt sich Cortaderia selloana erstaunlich trockenheitsverträglich, regelmäßige Wassergaben in längeren Hitzeperioden steigern jedoch Vitalität und Blühfreude. Ein Rückschnitt der abgestorbenen Halme im zeitigen Frühjahr regt den Neuaustrieb an, während ein lockerer Winterschutz des Horstes in rauen Lagen vorteilhaft ist. In modern gestalteten Gärten, am Rand von Staudenbeeten oder als Hintergrundpflanze vor Immergrünen betont dieses Blütengras die Tiefe der Pflanzung und verbindet Saisonhöhepunkte harmonisch. Als dekorativer Gartenstrauch-Ersatz in gräserbetonten Anlagen oder als markante Kübelpflanze überzeugt Pampasgras mit langlebiger Präsenz und einer zeitlosen, eleganten Anmutung, die vom Sommer bis weit in den Winter hinein wirkt.