Euphorbia seguieriana ssp. niciciana, die Steppenwolfsmilch, ist eine charakterstarke Gartenstaude, die mit schlanken, blaugrünen Blättern und limonengelben Hochblättern auffällt. Von späten Frühling bis in den Sommer hinein zeigen die elegant verzweigten Triebe zahlreiche, gelbgrüne Blütenstände, die dem Beet eine klare, moderne Struktur verleihen und hervorragend mit Ziergräsern, Stauden der Prärie und silbriglaubigen Begleitern harmonieren. Der Horst bleibt kompakt und aufrecht-buschig, erreicht je nach Standort mittlere Höhen und bildet über die Jahre eine stabile Strukturpflanze, die im Steingarten, Kiesgarten und Präriebeet ebenso überzeugt wie in sonnigen Rabatten und dem reduzierten Vorgarten. Als Solitärpflanze setzt die Steppenwolfsmilch pointierte Akzente, in der Gruppenpflanzung entsteht ein ruhiger, grafischer Blütenstrauch-Effekt. Auch als Kübelpflanze auf Terrasse oder Balkon macht sie in durchlässigem Substrat eine gute Figur. Bevorzugt wird ein vollsonniger, warmer Standort mit magerem, gut drainiertem, gern kalkhaltigem Boden; Staunässe und Winternässe sollten vermieden werden. Nach dem Verblühen empfiehlt sich ein moderater Rückschnitt, um die buschige Form zu erhalten; Düngergaben bleiben sparsam, da die Staude auf kargen Böden besonders standfest und vital bleibt. Einmal etabliert zeigt diese Blütenstaude eine ausgeprägte Trockenheitsverträglichkeit und benötigt nur geringe Pflege. Beim Umgang mit dem milchigen Saft sind Handschuhe sinnvoll. In Kombination mit Lavendel, Perovskia, Salvia, Stipa oder Panicum entstehen langlebige, pflegeleichte Pflanzbilder, die ganzjährig Struktur und von Mai bis Juli frische, chartreusefarbene Akzente liefern.