Hemerocallis x cult. Maikönigin, die Taglilie Maikönigin, präsentiert sich als klassische Gartenstaude mit frühem Blühstart und zuverlässiger Wirkung. Die elegant trichterförmigen Blüten in warmem Goldgelb mit leicht dunklerem Schlund eröffnen die Saison bereits ab späten Frühling und schmücken den Garten bis in den Sommer hinein. Das bogig überhängende, frischgrüne, grasartige Laub bildet dichte Horste und setzt auch außerhalb der Blüte attraktive Akzente. Mit einer Wuchshöhe von etwa 60–80 cm und einem kompakten, horstbildenden Aufbau eignet sich diese Blütenstaude ideal für das Staudenbeet, die Rabatte und den Beetrand, bringt aber ebenso als Solitär vor dunklem Hintergrund oder in Gruppenpflanzung harmonische Struktur in den Ziergarten. Als robuste Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon macht die Taglilie ebenfalls eine gute Figur und fügt sich im Vorgarten ebenso überzeugend ein wie am leicht feuchten Teichrand. Maikönigin bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit humosem, nährstoffreichem, durchlässigem Boden, der gleichmäßig frisch bleibt. Nach dem Einwurzeln zeigt sich die Staude bemerkenswert pflegeleicht und ausdauernd. Ein gelegentlicher Rückschnitt verblühter Stiele fördert die anhaltende Blütenbildung und hält den Gartenstrauch-Charakter der Pflanze optisch sauber, auch wenn sie botanisch eine Staude ist. Eine Teilung der Horste alle paar Jahre erhält Vitalität und Blühfreude. Hemerocallis Maikönigin ist eine langlebige, unkomplizierte Blütenstaude für klassische und moderne Pflanzungen, die in Kombination mit Gräsern, Rosen und anderen Sommerstauden ein stimmiges Bild ergibt und Beeten wie Kübeln verlässlich Farbe und Struktur verleiht.