Kalmia latifolia, der immergrüne Berglorbeer, präsentiert sich hier mit zarten rosafarbenen Blüten, die in dichten, schalenförmigen Dolden sitzen und von dunkleren Knospen stimmungsvoll akzentuiert werden. Dieser edle Blütenstrauch besticht durch sein glänzendes, ledriges Laub in tiefem Grün, das ganzjährig attraktiv bleibt, und durch seinen kompakten, rundlichen Wuchs, der langsam und gleichmäßig voranschreitet. Die Blütezeit erstreckt sich in der Regel von Mai bis Juni und setzt in Beet und Vorgarten elegante Farbtupfer, die mit Rhododendron, Azaleen, Pieris oder Heide perfekt harmonieren. Als Zierstrauch eignet sich der Berglorbeer sowohl als Solitär im Staudenbeet als auch in Gruppenpflanzung, wo er strukturgebende Akzente setzt. In größeren Kübeln auf Terrasse oder Balkon entfaltet er sich ebenso eindrucksvoll und wirkt dort als formschöne Kübelpflanze, die auch außerhalb der Blüte einen hochwertigen Blickfang bietet. Bevorzugt werden halbschattige bis schattige Standorte, idealerweise windgeschützt und mit gleichmäßiger Bodenfeuchte. Der Gartenstrauch liebt humusreiche, lockere, gut drainierte und kalkarme, saure Erde, wie man sie aus dem Moorbeet oder der Rhododendronkultur kennt; gegossen wird am besten mit weichem Wasser. Ein leichter, gleichmäßiger Rückschnitt nach der Blüte fördert die Verzweigung, umfangreiche Schnittmaßnahmen sind nicht nötig. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone kühl und feucht, Staunässe sollte vermieden werden. Dank seiner Winterhärte und der dichten Belaubung ist Kalmia latifolia eine langlebige, formschöne Bereicherung für Heidegarten, Naturgarten und repräsentative Pflanzflächen, die subtilen Luxus und zeitlose Eleganz vereint.