Sidalcea candida, die als Weiße Prachtscharte bekannt ist, präsentiert sich als elegante Blütenstaude mit natürlichem Charme für das Staudenbeet und den Bauerngarten. Die aufrechten Blütenähren tragen zahlreiche schalenförmige, reinweiße Blüten mit feinen Adern, die je nach Witterung von Frühsommer bis in den Spätsommer erscheinen und dem Garten ein lichtes, frisches Bild verleihen. Das Laub ist tief gelappt, frischgrün und bildet einen dichten, horstigen, buschig-aufrechten Wuchs, der sich harmonisch in Rabatten und gemischte Pflanzungen einfügt. Mit einer mittleren Wuchshöhe eignet sich Sidalcea candida sowohl als zarte Solitärpflanze im Vordergrund als auch für die Gruppenpflanzung, wo mehrere Exemplare einen wirkungsvollen Blütenflor erzeugen. Als vielseitige Gartenstaude fühlt sie sich an einem sonnigen bis halbschattigen Standort am wohlsten. Ein nährstoffreicher, humoser und gut durchlässiger Boden, der gleichmäßig frisch bleibt, fördert reichliche Blütenbildung; Staunässe wird nicht gut vertragen. Im Beet, im romantischen Cottage-Style oder im gepflegten Vorgarten setzt dieser Blütenstrauch-Charakter helle Akzente, ebenso ist die Pflanze als Beetpflanze in Kombination mit Ziergräsern, Salvia oder Rittersporn attraktiv. In großen Gefäßen ist sie als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon ein stilvoller Blickfang, wenn auf regelmäßige Wasserversorgung und eine leichte Düngung geachtet wird. Ein Rückschnitt der verblühten Ähren regt die Nachblüte an, während ein bodennaher Rückschnitt im Spätherbst oder zeitigen Frühjahr die Staude vital erhält. Für Schnittzwecke eignen sich die feinen Blütenstände ebenfalls ausgezeichnet und bringen sommerliche Leichtigkeit in die Vase.