Tricyrtis latifolia, die Breitblättrige Krötenlilie, ist eine außergewöhnliche Schattenstaude, die mit zarten, sternförmigen Blüten in warmem Gelb und braunroter Tüpfelung begeistert. Die Blütezeit reicht von Spätsommer bis in den Herbst, wenn viele Beete bereits nachlassen, und setzt damit elegante Akzente im Schattengarten. Das sommergrüne Laub ist breit lanzettlich, sattgrün und dekorativ; der Wuchs ist horstig, aufrecht bis leicht überhängend und erreicht je nach Standort etwa 60 bis 80 cm Höhe bei guter Standfestigkeit und harmonischer Silhouette. Als Blütenstaude eignet sich die Krötenlilie ideal für halbschattige bis schattige Beete, den Gehölzrand, als Unterpflanzung von Ziersträuchern sowie für schattige Vorgärten. In Gruppenpflanzung entsteht ein edler Teppich mit fernöstlicher Anmutung, als Solitär setzt sie gezielte Highlights. Auch als Kübelpflanze auf schattiger Terrasse oder Balkon überzeugt sie mit langer Blüte und feiner Struktur, besonders in Kombination mit Farnen, Funkien und Astilben. Ein humoser, nährstoffreicher und gut durchlässiger Boden, der gleichmäßig frisch bis mäßig feucht bleibt, ist ideal; Staunässe und sommerliche Trockenheit sollten vermieden werden. Ein windgeschützter, luftfeuchter Platz ohne pralle Mittagssonne fördert eine reiche Blüte. Eine Schicht Laub- oder Rindenkompost hält die Feuchtigkeit im Boden, eine leichte Startdüngung im Frühjahr unterstützt den Austrieb. Verblühte Stiele können entfernt werden, das eingezogene Laub wird im Spätwinter zurückgeschnitten. In rauen Lagen ist ein leichter Schutz der jungen Triebe vor Spätfrost sinnvoll, damit diese besondere Gartenstaude ihr volles Zierpotenzial entfalten kann.