Vaccinium corymbosum ‘Elisabeth’, die Kultur-Heidelbeere bzw. Blaubeere, überzeugt als aromatischer Beerenstrauch mit außergewöhnlich süßem Geschmack und feinwürzigem Duftprofil. Im Frühjahr erscheinen zarte, weißlich-rosé glockige Blüten, aus denen sich ab Spätsommer bis in den frühen Herbst hinein gleichmäßig bereifte, mittelgroße bis große, festfleischige Früchte entwickeln. Das frischgrüne Laub des Obstgehölzes zeigt im Herbst eine leuchtend rote bis orangefarbene Färbung, wodurch der aufrechte, mehrtriebige Gartenstrauch auch als Zierstrauch punktet. ‘Elisabeth’ gilt als eher spät reifend und liefert bei guter Pflege hohe, qualitätsvolle Erträge mit exzellenter Aromaentwicklung. Als vielseitige Kübelpflanze auf Terrasse oder Balkon, im Moorbeet des Vorgartens, im Beerenbeet oder in der Gruppenpflanzung macht die Heidelbeere eine ebenso gute Figur wie als fruchttragende, lockere Naschhecke oder als fruchtender Solitär. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst windgeschützter Standort fördert Süße und Färbung der Beeren. Der Boden sollte gleichmäßig feucht, humos und durchlässig sein, mit deutlich saurem pH-Wert (ideal 4,0–5,5); Rhododendronerde oder Moorbeetsubstrat sind bestens geeignet. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit und schützt die flachen Wurzeln, regelmäßiges Gießen mit kalkarmem Wasser unterstützt die Vitalität. Die Sorte ist robust und winterhart; ein behutsamer Auslichtungsschnitt nach der Ernte erhält Wuchsfreude und Fruchtqualität. ‘Elisabeth’ ist selbstfruchtbar, doch steigern weitere Heidelbeersorten in der Nähe die Bestäubung und damit Ertrag und Beerenansatz. So verbindet diese Heidelbeere Genuss, Zierwert und unkomplizierte Pflege im Hausgarten.