Verbascum densiflorum, die Großblütige Königskerze, ist eine eindrucksvolle Blütenstaude, die mit majestätischen, kerzenartigen Blütenständen jeden Garten bereichert. Aus einer dichten, silbrig-filzigen Blattrosette steigen im Sommer aufrechte, straff gebaute Triebe bis etwa 150–200 cm empor. Die großen, leuchtend gelben Einzelblüten mit dekorativen, orangefarben behaarten Staubblättern öffnen sich von Juni bis August in dichter Folge und verleihen dem Zierstaude-Klassiker eine unverwechselbare, historische Anmutung. Das graugrüne, samtige Laub bildet einen attraktiven Kontrast zu den sonnigen Blüten und sorgt bereits vor der Blüte für Struktur im Beet. Als Solitär entfaltet die Großblütige Königskerze ihre volle Wirkung in Präriebeeten, Bauerngärten, Natursteingärten oder gemischten Staudenrabatten. In Gruppenpflanzung setzt sie vertikale Akzente zwischen niedrigen Stauden und Ziergräsern, im Vorgarten schafft sie Fernwirkung, und in ausreichend großen Gefäßen eignet sie sich auch als charakterstarke Kübelpflanze für sonnige Terrassen. Besonders harmonisch wirkt sie in Kombination mit Achillea, Salvia, Perovskia oder trockenheitsliebenden Gräsern. Verbascum densiflorum bevorzugt vollsonnige, warme Standorte mit gut durchlässigem, eher magerem, mineralischem Boden; sandig-kiesige Substrate sind ideal. Staunässe sollte vermieden werden. Die pflegeleichte Gartenstaude ist winterhart, kurzlebig bis zweijährig und sät sich an passenden Standorten gern moderat selbst aus. Ein Rückschnitt der abgeblühten Triebe fördert eine ordentliche Erscheinung und kann die Blütezeit verlängern; in windoffenen Lagen empfiehlt sich bei sehr hohen Blütenständen eine dezente Stütze. So setzt die Königskerze zuverlässig prägnante, sonnige Höhenpunkte im Ziergarten.