Silber-Ehrenpreis (Veronica spicata ssp. incana) präsentiert sich als elegante Blütenstaude mit markant silbrig-grauem Laub und schlanken, kobaltblauen bis violettblauen Blütenkerzen, die von Juni bis August für strukturierte Farbakzente sorgen. Die dicht beblätterten, filzig-silbrigen Rosetten bilden einen niedrigen, horstigen bis leicht teppichbildenden Wuchs und setzen durch ihren Kontrastwert bereits außerhalb der Blütezeit Highlights im Beet. Mit einer kompakten Höhe eignet sich dieser Zierstaude hervorragend für den Vordergrund der Rabatte, den Steingarten, Kies- und Präriebeete sowie als Einfassung entlang von Wegen. Auch in Trögen und als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon überzeugt der Gartenstrauch im Kleinformat durch seine klare, aufrechte Blütenstruktur und die dauerhaft attraktive Blattfarbe; als Solitär in kleinen Flächen oder in Gruppenpflanzung entfaltet er seine Wirkung besonders harmonisch. Ein sonniger, warmer Standort ist ideal, der Boden sollte durchlässig, eher sandig bis kiesig und nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich sein. Staunässe wird schlecht vertragen, wohingegen Trockenphasen bei eingewurzelten Pflanzen problemlos überstanden werden. Ein leichter Rückschnitt nach der Hauptblüte fördert einen kompakten Wuchs und kann eine Nachblüte anregen, im zeitigen Frühjahr genügt das Entfernen alter Triebe. In mageren Beeten ist eine sparsame Frühjahrsdüngung ausreichend. Der winterharte Blütenstrauch für den Ziergarten lässt sich gut mit niedrigen Gräsern, Sedum, Lavendel oder Feder-Nelken kombinieren und bringt im Vorgarten, in kleinen Beeten und im Steingarten dauerhafte Struktur, klare Linien und leuchtende Farbe in einem pflegeleichten, kompakten Gesamtbild.