Aconitum napellus ‘Album’, der Weiße Eisenhut, ist eine elegante Blütenstaude für halbschattige bis schattige Gartenbereiche und bringt mit ihren reinweißen, helmförmigen Blüten eine edle Note in Beete und Rabatten. Von Juli bis September erscheinen die charakteristischen Blüten in aufrechten, dicht besetzten Trauben über tiefgrünem, handförmig, fein eingeschnittenem Laub. Der horstige, aufrechte Wuchs erreicht je nach Standort etwa 90 bis 130 cm Höhe und eignet sich hervorragend für die mittlere bis hintere Beetreihe, wo der Gartenstrauch-Charakter in Gruppenpflanzung ebenso überzeugt wie als Solitär vor dunklem Gehölzhintergrund. Als klassische Schattenstaude passt der Blütenstrauch ideal an den Gehölzrand, in den Bauerngarten oder an kühle, windgeschützte Plätze; auch als robuste Kübelpflanze auf der schattigen Terrasse zeigt sich der Eisenhut von seiner besten Seite, sofern das Gefäß ausreichend groß und gleichmäßig feucht gehalten wird. Ein frischer bis feuchter, humoser, nährstoffreicher Boden fördert Vitalität und Blühfreude; leichte Kalktoleranz ist gegeben. Staunässe und sommerliche Trockenheit sollten vermieden werden, regelmäßiges Wässern und eine dünne Mulchschicht helfen, die Bodenfeuchte zu halten. In windoffenen Lagen empfiehlt sich eine dezente Stütze, nach der Blüte sorgt ein Rückschnitt für einen ordentlichen Habitus. Aconitum napellus ‘Album’ ist ausgesprochen winterhart und langlebig, verlangt jedoch aufgrund seiner Giftigkeit einen kindersicheren und haustierfernen Standort; bei Pflegearbeiten sind Handschuhe sinnvoll. So wird der Weiße Eisenhut zur wirkungsvollen, zeitlos schönen Gartenstaude mit starkem Strukturwert und leuchtend weißen Akzenten im Schattenbeet.