Festuca amethystina, der Blauschwingel, präsentiert sich als attraktives Ziergras mit edlem, stahlblau bis blaugrün schimmerndem Laub, das feine, dichte Horste bildet und dem Beet ganzjährig Struktur verleiht. Die immergrün bis wintergrün wirkende Staude zeigt im Frühsommer filigrane, silbrig bis leicht purpur angehauchte Rispenblüten, die sich sanft im Wind wiegen und den eleganten Charakter dieses Polstergrases unterstreichen. Mit seiner kompakten, kissenförmigen Wuchsform bleibt der Blüten- und Gartenstrauch-Charakter stets geordnet und eignet sich hervorragend als Akzentpflanze entlang von Beetkanten, im Steingarten, Kies- und Präriebeeten sowie als Solitär in kleinen Flächen oder in Gruppenpflanzungen für ruhige, wiederkehrende Strukturen. Auch als Kübelpflanze auf Terrasse, Balkon oder im Vorgarten macht der Blauschwingel eine ausgezeichnete Figur und bringt mit seinem kühlen Blattton eine moderne, klare Optik in Pflanzgefäße und Tröge. Am wohlsten fühlt sich Festuca amethystina an einem vollsonnigen Standort mit gut durchlässigem, eher magerem, sandig-kiesigem Boden; Staunässe und nährstoffreiche Substrate sollten vermieden werden, um die intensive Blattfärbung und die kompakte Wuchsform zu erhalten. Pflegeleicht und langlebig benötigt das Ziergras lediglich ein vorsichtiges Auskämmen abgestorbener Halme im zeitigen Frühjahr, auf einen radikalen Rückschnitt wird verzichtet. In Kombination mit trockenheitsverträglichen Stauden und anderen Strukturpflanzen setzt der Blauschwingel starke Kontraste zu blühenden Bodendeckern und sorgt in Rabatten, Steppenpflanzungen und modernen Kiesgärten für ein harmonisches, langlebiges Gesamtbild.