Lonicera purpusii, das Wintergeißblatt, präsentiert sich als außergewöhnlicher Blütenstrauch mit cremeweißen, intensiv duftenden Blüten, die bereits im Spätwinter bis in das zeitige Frühjahr hinein erscheinen und so wertvolle Farbe und Aroma in die kalte Jahreszeit bringen. Dieser elegante Zierstrauch trägt elliptisches, mittelgrünes Laub, das in milden Wintern teilweise am Gartenstrauch verbleibt, und wächst aufrecht-buschig zu einer attraktiven, gut verzweigten Form heran, die sich sowohl als Solitär im Vorgarten als auch in lockeren Gruppenpflanzungen harmonisch einfügt. Besonders wirkungsvoll ist das Wintergeißblatt an Wegen, nahe Sitzplätzen oder auf der Terrasse, wo der feine Duft am besten zur Geltung kommt; in ausreichend großen Gefäßen lässt es sich zudem als langlebige Kübelpflanze kultivieren. Als Bestandteil einer gemischten, locker aufgebauten Heckenpflanze liefert es frühjahrsnahe Blütenakzente und strukturiert das Beet auch außerhalb der Blütezeit. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger, warmer und windgeschützter Standort mit humosem, durchlässigem, mäßig feuchtem Boden ohne Staunässe; leichte Kalktoleranz ist vorhanden. Die Pflege gelingt unkompliziert: Nach der Blüte erfolgt ein behutsamer Auslichtungs- und Formschnitt, um die natürliche, bogige Wuchsform und die Blühfreude zu erhalten. Eine dünne Kompostgabe im Frühjahr sowie gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen fördern Vitalität und Blütenreichtum. In kälteren Lagen schützt ein geschützter Platz vor Knospenfrost, wodurch die cremeweißen Winterblüten des Wintergeißblatts ihre volle Wirkung sicher entfalten.