Polypodium vulgare, der heimische Tüpfelfarn, ist eine charakterstarke Schattenstaude, die mit elegant geschwungenen, tief gefiederten Wedeln eine zeitlos grüne Note in schattige Gartenbereiche bringt. Als wintergrüner Farn überzeugt er mit lederigem, frischgrünem Laub, dessen feine Tüpfel auf der Blattunterseite den Namen begründen. Der Wuchs ist horstig bis locker teppichbildend und breitet sich über kriechende Rhizome gemächlich aus, wodurch ein natürlicher, ruhiger Eindruck entsteht. Mit einer kompakten Höhe eignet sich der Tüpfelfarn gleichermaßen für den schattigen Beetbereich, als Unterpflanzung von Gehölzen, im Waldgarten, zwischen Steinen im schattigen Steingarten oder als dezente Solitärpflanze in kleinen Partien. Auch im Kübel auf der Nordterrasse oder im Hof entfaltet dieser Farn seine Qualität als pflegeleichte Kübelpflanze, die Struktur und Blattkontraste liefert. Am besten gedeiht Polypodium vulgare in halbschattigen bis schattigen Lagen auf humosem, locker-durchlässigem, frisch bis leicht trockenem Boden. Er ist erstaunlich trockenheitsverträglich, sobald er eingewachsen ist, und kommt mit mageren, leicht kalkhaltigen oder neutralen Substraten gut zurecht, solange Staunässe vermieden wird. Eine dünne Schicht Laub- oder Rindenhumus im Frühjahr unterstützt Vitalität und Blattglanz; abgestorbene Wedel können dann vorsichtig entfernt werden. In Gruppenpflanzung setzt der Farn ruhige, immergrüne Akzente und bildet einen natürlichen Bodendecker, der mit Funkien, Elfenblumen, Seggen oder Waldgräsern harmoniert. Der Tüpfelfarn ist eine langlebige, robuste Staude für den Schatten, die architektonisches Blattwerk und dauerhafte Struktur in Beet, Vorgarten und schattige Randbereiche bringt.