Acaena caesiiglauca, das Blaue Stachelnüsschen, ist eine besondere Gartenstaude, die mit stahlblau bis silbriggrauem Laub sofort ins Auge fällt und als niedriger Bodendecker dichte, teppichartige Polster bildet. Die fein gezähnten, leicht metallisch schimmernden Blätter bleiben oft wintergrün und sorgen ganzjährig für Struktur. Im Frühsommer erscheinen unscheinbare, grünlich-weiße Blüten, aus denen sich ab Spätsommer die typischen kugeligen, rötlich bis kupferfarbenen Stachelnüsschen entwickeln, die dem Zierwert zusätzlich Charakter verleihen. Mit einer Wuchshöhe von nur wenigen Zentimetern, aber ausläuferbildend in die Breite, eignet sich diese Polsterstaude ideal zur flächigen Bepflanzung und als attraktiver Teppichbildner. Als vielseitige Gartenstaude macht sich das Blaue Stachelnüsschen im Steingarten, am Beetrand, zwischen Trittplatten, in Fugen, auf flachen Böschungen oder im Vorgarten ebenso gut wie in modernen Kies- und Gravel-Gärten. In Gefäßen und Trögen zeigt es sich als robuste Kübelpflanze mit elegant überhängendem Wuchs und setzt auf Terrasse und Balkon dezente Akzente. Es bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und durchlässige, eher magere, sandig-kiesige Böden; Staunässe sollte vermieden werden, während kurze Trockenphasen gut toleriert werden. Ein leichter Rückschnitt der Ranken hält die Fläche kompakt und formschön, Ausläufer lassen sich problemlos lenken. In Kombination mit Gräsern und trockenheitsverträglichen Stauden entsteht eine harmonische, pflegearme Pflanzung, die als Gruppenpflanzung oder als flächige Unterpflanzung von lichtkronigen Ziersträuchern besonders wirkungsvoll ist.