Decaisnea fargesii, die Blauschote oder Blaugurkenbaum, ist ein außergewöhnliches Ziergehölz, das als seltener Gartenstrauch sofort Aufmerksamkeit weckt. Der mehrstämmige, locker aufrechte Wuchs und die großen, gefiederten Blätter verleihen ihm eine exotische Anmutung, die in jedem Gartenbild hervorsticht. Im späten Frühjahr erscheinen zarte, gelblich-grüne Blüten in hängenden Rispen, die im Spätsommer bis Herbst den spektakulären, stahlblauen Schoten Platz machen. Diese auffallenden Früchte sind der besondere Blickfang der Pflanze und setzen in Kombination mit der oft goldgelben Herbstfärbung des Laubs eindrucksvolle Akzente. Als Solitär im Vorgarten, in großzügigen Rabatten oder am geschützten Sitzplatz entfaltet der Blaugurkenbaum seine volle Wirkung, eignet sich aber auch als aparte Kübelpflanze auf Terrasse oder Patio, solange das Gefäß ausreichend groß und durchlässig ist. Ein sonniger bis halbschattiger Standort fördert die Fruchtbildung, der Boden sollte humos, frisch bis mäßig feucht und gut drainiert sein. Staunässe wird nicht vertragen, gleichmäßige Wasserversorgung in trockenen Phasen ist vorteilhaft. In windgeschützten Lagen entwickelt sich der Blütenstrauch besonders harmonisch; ein leichter Rückschnitt zur Form und das Entfernen von Totholz genügen als Pflege. In vielen Regionen gilt Decaisnea fargesii als winterhart, junge Pflanzen profitieren in strengen Wintern von einem leichten Winterschutz. Ob als exotischer Akzent im Beet, als strukturstarkes Ziergehölz in der Gruppenpflanzung oder als einzigartiger Solitär: Die Blauschote verbindet markantes Laub, dezente Blüte und außergewöhnliche Herbstfrüchte zu einem unverwechselbaren Highlight im Garten.