Veronica armena, der Armenische Ehrenpreis, präsentiert sich in der kompakten Auslese als charmante Polsterstaude für sonnige Gartenbereiche. Die Zierstaude bildet dichte, teppichartige Polster mit feinem, dunkelgrünem, oft wintergrünem Laub, über denen sich im späten Frühjahr bis in den Frühsommer zahlreiche leuchtend blaue Blütenkerzen erheben. Die niedrige, kissenförmige Wuchsform bleibt ausgesprochen ordentlich und eignet sich ideal für den Vordergrund im Beet, als Einfassung entlang von Wegen und für den Steingarten. Als Steingartenstaude und Gartenstaude setzt sie klare Akzente, funktioniert als zarter Solitär in Schalen ebenso wie in Gruppenpflanzungen als flächiger Bodendecker. Der Armenische Ehrenpreis bevorzugt einen vollsonnigen bis leicht halbschattigen Standort mit gut durchlässigem, eher sandig-kiesigem Boden. Staunässe sollte vermieden werden, da die Pflanze einen trockenen bis frischen Untergrund mit guter Drainage schätzt. In Trögen und Kübeln sorgt eine mineralische Substratmischung mit Kies oder Blähton für optimale Bedingungen. Ein leichter Rückschnitt nach der Hauptblüte fördert die Kompaktheit und kann eine dezente Nachblüte anregen; gedüngt wird sparsam im Frühjahr. Die Pflege bleibt insgesamt unkompliziert: maßvoll gießen, zwischen den Wassergaben abtrocknen lassen und Winternässe durch eine mineralische Abdeckung reduzieren. Veronica armena harmoniert hervorragend mit Polsterphlox, Thymian, Sedum und Iberis und bringt als Blütenstrauch-Alternative im niedrigen Bereich lebendige Struktur in Vorgarten, Dachterrasse und Steinbeet. Als vielseitige Beetstaude und Kübelpflanze sorgt sie für farbstarke, dauerhafte Blütenpolster in naturnahen und modernen Gartenszenen.