Hieracium aurantiacum, das Orangerote Habichtskraut, ist eine ausdrucksstarke Gartenstaude mit leuchtend orangefarbenen, schalenförmigen Blüten, die von Juni bis August über dem kompakten, rosettigen Laub schweben. Die Blüten erscheinen auf schlanken, leicht behaarten Stielen und setzen in Beet und Steingarten einen intensiven Farbakzent. Das Laub bildet dichte, leicht filzige Blattrosetten in frischem Mittelgrün, die einen lockeren Teppich ergeben. Die Wuchshöhe liegt in der Regel bei 20 bis 30 cm, während die Blütenstiele etwas darüber hinausragen und dem Ziercharakter zusätzlich Ausdruck verleihen. Als polsterbildender Bodendecker und robuste Beetstaude eignet sich das Orangerote Habichtskraut hervorragend für Steingärten, Trockenbeete, sonnige Rabatten und den Vorgarten; ebenso wirkt es in Trögen, Schalen und als genügsame Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. In Gruppenpflanzung entsteht ein flächiges, farbintensives Bild, doch auch als kleiner Solitär in Kombination mit graulaubigen Stauden oder Ziergräsern überzeugt diese Wildstaude. Bevorzugt werden vollsonnige Lagen mit durchlässigem, eher magerem, sandig-kiesigem Substrat; Staunässe sollte vermieden werden. Die Pflege ist unkompliziert: Ein Rückschnitt nach der Blüte hält die Staude kompakt, und eine Teilung alle paar Jahre verjüngt den Bestand. Auf Nährstoffe reagiert das Habichtskraut zurückhaltend, daher sparsam düngen. Sehr winterhart und langlebig, bleibt es an gut gewählten Standorten dauerhaft vital und bildet allmählich ansprechende, flächige Bestände.